Kältekammer Temperatur: Alles über Kryotherapie, Kältetherapie & Ganzkörperkältetherapie

kältekammer temperatur

Kältekammer Temperatur: Alles über Kryotherapie, Kältetherapie & Ganzkörperkältetherapie

Einleitung Kältekammer Temperatur

Die Kältekammer von Frau Dr. Vago bietet eine besondere Form der Therapie, bei der sehr niedrige Temperatur für wenige Minuten genutzt wird. Diese Behandlung, bekannt als Kryotherapie oder Kältetherapie, kann in einer Ganzkörperkältetherapie durchgeführt werden. Viele Menschen suchen diese Anwendung auf, um Beschwerden zu lindern oder ihre Gesundheit zu stärken. Auch bei einer chronisch verlaufenden Erkrankung kann die Kälteanwendung eine ergänzende Hilfe sein. In der Klinik von Frau Dr. Vago wird darauf geachtet, dass die Sicherheit stimmt – dazu gehören auch kleine Dinge wie Handschuhe, die den Körper schützen.

In diesem Blog erfahren Sie:

  • welche Temperatur in einer Kältekammer herrscht
  • wie die Anwendung der Kryotherapie abläuft
  • was eine Ganzkörperkältetherapie ausmacht
  • für welche Erkrankung eine Kälteanwendung sinnvoll sein kann
  • wie eine Klinik wie die von Frau Dr. Vago dabei unterstützt
  • warum Handschuhe ein wichtiger Teil der Vorbereitung sind

1. Was bedeutet die Kältekammer Temperatur für Körper und Gesundheit?

Die Temperatur in einer Kältekammer liegt bei etwa -85 °C bis zu -110 °C. In unserer Kältekammer wird eine Temperatur von -110 Grad Celsius erreicht. Diese extreme Kälte hat therapeutischen Nutzen und wird bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.

Die Wirkung beruht auf der Abkühlung der Haut. Durch die Kälteeinwirkung ziehen sich die Blutgefäße kurzzeitig zusammen, der Stoffwechsel verändert sich, und der Körper schüttet Botenstoffe aus. Das kann entzündungshemmend wirken, Schmerzen lindern und das Wohlbefinden steigern.

Wichtige Effekte:

  • Stärkung des Immunsystems
  • Regeneration nach Sport oder Belastung
  • Linderung bei chronischen Schmerzen
  • Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke
  • Positive Wirkung auf das Wohlbefinden

2. Anwendung der Kältetherapie: Ablauf und wichtige Hinweise

Vor dem Betreten der Kältekammer gibt es eine Vorkammer, die etwas wärmer ist. Danach folgt die Hauptkammer mit -110 °C.

Vorbereitung:

  • Badekleidung oder Badebekleidung tragen
  • Dicke Socken und feste Schuhe anziehen
  • Handschuhe und Mundschutz nutzen
  • Haube oder Stirnband für den Kopf
  • Haube, Handschuhe und Mundschutz sind Pflicht

Ablauf:

  1. Betreten der Vorkammer
  2. Kurzer Aufenthalt zur Anpassung
  3. Weiter in die Hauptkammer mit -110 Grad Celsius
  4. Aufenthalt dort für 2 bis 4 Minuten
  5. Danach ruhiges Nachwärmen

Wichtige Hinweise:

  • Pro Woche empfohlen sind mehrere Sitzungen, oft 2 bis 3
  • Die Anwendung von Kälte sollte nur bei klarer Indikation erfolgen
  • Kontraindikation sind zum Beispiel bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen

3. Kältekammer Temperatur in der Ganzkörperkältetherapie erklärt

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) nutzt die Temperatur von -110 °C in der Hauptkammer. Diese Ganzkörperanwendungen haben sich in der Rheumatologie, Rehabilitation und in Gesundheitsresorts bewährt. Auch in einem Gesundheitsresort Bad werden Kältekammern oft angeboten.

Tabelle: Unterschiede der Temperaturen

AnwendungTemperaturDauerBesonderheit
GKKT Kältekammer-110 °C2-4 Min.ganze Körperoberfläche
Kryosauna-85°c bis -110 °C2-3 Min.Stickstoffkälte, nur Hautkontakt
Lokale Kältebehandlungbis -30 °Cvariabelnur an Gelenk oder Muskel

4. Wirkung der Kälteanwendung auf Schmerzlinderung und Wohlbefinden

Die Wirkung der Kältetherapie ist vielfältig. Durch die extreme Kälte entsteht eine schnelle Abkühlung der Haut. Das verändert die Nervenleitgeschwindigkeit und kann Schmerzlinderung bringen.

Positive Wirkung:

  • Wirkt entzündungshemmend
  • Hilft bei chronischen Schmerzen wie Rheuma oder Migräne
  • Fördert die Regeneration
  • Unterstützt die Beweglichkeit der Gelenke
  • Steigert das Wohlbefinden

Die Wirkung der Kältetherapie wird durch wissenschaftliche Studien bestätigt. Sie gilt als hochwirksames Behandlungsverfahren, das zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird.

5. Kältekammer Temperatur im Vergleich zu anderen Therapieformen

Die Temperatur von minus 110 / -110 Grad Celsius ist einzigartig. Andere Kälteanwendungen erreichen nicht diese Abkühlung der Haut.

Vergleich:

  • Kryosauna arbeitet mit Stickstoff und kommt nur an die Hautoberfläche
  • Lokale Kältebehandlung mit Kühlpacks oder Eisspray ist deutlich wärmer und nur punktuell
  • Kältekammern sind bei therapeutischen Zwecken überlegen, weil sie den ganzen Körper gleichmäßig behandeln

Vorteile gegenüber anderen Methoden:

  • Ganzkörperanwendungen statt lokaler Behandlung
  • Entzündungshemmende Effekte
  • Stärkere Schmerzlinderung
  • Schnelle Abkühlung in Grad Celsius messbar

6. Ganzkörperkältetherapie: Wann die Anwendung sinnvoll ist

Die GKKT ist sinnvoll bei vielen Anwendungsgebieten. Sie kann in der Klinik, im Gesundheitsresort oder in der Rehabilitation durchgeführt werden.

Anwendungsgebiete:

  • Chronische Schmerzen
  • Rheumatologie (z. B. Arthritis)
  • Neurodermitis
  • Migräne
  • Stärkung des Immunsystems
  • Verbesserung der Regeneration nach Sport
  • Linderung bei Hauterkrankungen

Kontraindikationen:

  • Herzschwäche
  • Schwere Durchblutungsstörungen
  • Akute Infekte

Zusammenfassung

Die Kältekammer mit einer Temperatur von -110 °C ist ein hochwirksames Behandlungsverfahren. Sie wird in Gesundheitsresorts, Kliniken und in der Rehabilitation eingesetzt. Durch die extreme Kälte entsteht eine positive Wirkung auf Schmerzen, Entzündungen, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Mit richtiger Vorbereitung wie Handschuhe und Mundschutz ist die Anwendung sicher.

10 häufige Fragen (FAQs)

  1. Wie kalt ist es in der Kältekammer?
    In der Hauptkammer herrscht eine Temperatur von -110 Grad Celsius.
  2. Wie lange bleibt man in der Kammer?
    Meist zwischen 2 und 4 Minuten.
  3. Muss man besondere Kleidung tragen?
    Ja, Badekleidung, dicke Socken, feste Schuhe, Handschuhe und Mundschutz sowie Haube oder Stirnband.
  4. Ist die Anwendung von Kälte schmerzhaft?
    Nein, es fühlt sich ungewohnt an, aber nicht schmerzhaft.
  5. Welche Indikationen gibt es?
    Chronische Schmerzen, Migräne, Rheuma, Neurodermitis und Regeneration nach Sport.
  6. Gibt es Nebenwirkungen?
    Bei gesunden Menschen kaum, dennoch sollte man auf Kontraindikationen achten.
  7. Wie oft pro Woche empfohlen?
    2 bis 3 Sitzungen pro Woche werden empfohlen.
  8. Ist die Kältekammer besser als eine Kryosauna?
    Ja, die Ganzkörperkältetherapie erreicht eine gleichmäßige Kälteeinwirkung bei -110 °C.
  9. Wirkt die Therapie entzündungshemmend?
    Ja, sie wirkt entzündungshemmend und kann die Beweglichkeit verbessern.
  10. Wo findet man Kältekammern?
    In Kliniken, Gesundheitsresorts und speziellen Therapiezentren.

Fazit

Die Kältekammer Temperatur von -110°c ist mehr als nur eine Abkühlung. Sie dient therapeutischen Zwecken, unterstützt die Linderung chronischer Schmerzen, wirkt entzündungshemmend und steigert das Wohlbefinden. Ob in einer Klinik, im Gesundheitsresort Bad oder in der Rehabilitation – die Kältebehandlung gilt als hochwirksames Behandlungsverfahren, das wissenschaftliche Studien bestätigen.